Unsere Grillhütte ist bis auf Weiteres für die Benutzung gesperrt.

Liebe Tierfreundinnen, liebe Tierfreunde,

seit mehreren Jahren findet der Circus Carl Althoff sein Winterquartier in Breitfurt. Ab dem Frühjahr beginnt normalerweise die Spielsaison für den Zirkus. Leider ist in diesem Jahr alles anderes. Die Coronakrise hat uns alle im Griff, so auch den Circus deren Künstler und Tiere. Den Menschen konnte aufgrund der möglichen Zuschüsse seitens unserer Bundesregierung kurzfristig geholfen werden. Bei den Tieren funktioniert dies nicht, hier ist der Circus auf Futterspenden und/oder Geldspenden angewiesen. Nachdem uns der Hilferuf des Circus erreicht hat, versuchen auch wir den Tieren in Not zu helfen. Gemeinsam mit dem Bürgermeister Bernd Hertzler und dem Beigeordneten Guido Freidinger konnten wir uns die Situation vor Ort anschauen. Wir versicherten den Mitarbeitern des Circus Carl Althoff nach unseren Möglichkeiten zu helfen.

Ich als Ortsvorsteher von Breitfurt, bin mir der Spendenbereitschaft der Breitfurter bewusst. Helfen sie mit, die Tiere über die Phase des (nicht verschuldeten) Stillstandes zu bringen.  Spenden Sie,

Futterspenden können sie dem Zirkuspersonal persönlich in den Blieswiesen übergeben, für die Geldspenden habe ich als Ortsvorsteher ein Treuhandkonto bei der Kreisssparkasse eingerichtet. Die Spenden werden von mir Treuhänderisch verwaltet und für den Ankauf von Futtermitteln verwendet. Helfen sie mit!

Überlassen wir die Tiere nicht ihrem Schicksal.

Bitte spenden Sie auf unser

SPENDENKONTO „TIERE IN NOT“

Treuhandkonto Martin Moschel
Kreissparkasse Saarpfalz
IBAN: DE47 5945 0010 1030 5327 15
BIC: SALADE51HOM

 

Ortsvorsteher

Martin Moschel

Ordnungsamt Blieskastel02.04.2020Ordnungsamt zeigt sich zufrieden mit der Umsetzung der Rechtsverordnung–nur wenige Verstöße verzeichnetDurch die nunmehr seit gut zwei Wochen bestehenden Ausgangsbeschränkungen gelten für alle saarländischen Bürger*innen strenge Regeln, die den Alltag stark einschränken. Die anfänglich erlassenen Allgemeinverfügungen wurden zwischenzeitlich durch eine Rechtsverordnungersetzt; die Maßnahmen gelten aktuell noch biszum 20.04.2020. Für die Umsetzung der Regelungen sind grundsätzlich die Ordnungsämter der Kommunen zuständig, außerhalb der regulären Dienstzeiten ist die Polizei zuständig.Nach gut zwei Wochen zeigt sich das Ordnungsamt der Stadt Blieskastel zufrieden mit der Umsetzung der Regelungen: „In den vergangenen zwei Wochen konnten wir nur wenige Verstöße feststellen. Dort wo wir oder die Polizei hin gerufen wurden, herrschte überwiegend Verständnis. Ich möchte mich daher bei den Blieskasteler Bürger*innen für Ihre Kooperationsbereitschaft und Ihr Durchhaltevermögen bedanken. Es zeigt sich einmal mehr, dass das vielfach gelebte Gemeinschaftsgefühl in unserer schönen Stadt auch hier zum Tragen kommt. Zum Wohle aller verzichten viele Bürger*innen auf selbstverständlich Gewordenes. Vielen Dank dafür.“, so die für das Ordnungsamt zuständige Erste Beigeordnete, Lisa Becker.Bußgeldkatalog zur Rechtsverordnung erlassenAm 30.03.2020 hat die Landesregierung zudem eine Bußgeldverordnung erlassen, die die Einhaltung der Beschränkungen sichern soll. Darin sind Bußgelder biszu einerHöhe von 4000,00 € vorgesehen. Der Aufenthalt in der Öffentlichkeit mit mehr als einer nicht im Haushalt lebenden Person wird darin beispielsweise mit bis zu 200,00 €geahndet.Das Ordnungsamt der Stadt kontrolliert derzeit die Einhaltung der Verordnung im gesamten Stadtgebiet. Verstöße können in der regulären Dienstzeit unter der zentralen Nummer für das Rathaus III: 06842/926-1380gemeldet werden. E-Mails können an ordnungsamt@blieskastel.degesendet werden. Außerhalb dieser Dienstzeiten ist die Polizei Homburg zuständig. Diese ist unter der Nummer 06841-106-0 erreichbar

In Kürze wird die Aktion „Breitfurter Hilfe“ anlaufen.

Aufgrund der Beschränkungen, die die Ausbreitung des Coronavirus verlangsamen sollen, ist auch in Breitfurt in Kürze damit zu rechnen, dass sich Mitbürger/innen nicht mehr selbst mit lebensnotwendigen Waren versorgen können. Von offizieller Stelle wurde dazu aufgefordert sich in Selbsthilfegruppen zusammenzuschließen um so die örtliche Versorgung betroffener Haushalte sicher zu stellen.

In Breitfurt ist dies die Gruppe „Breitfurter Hilfe“

Wer Hilfe benötigt oder bei der „Breitfurter Hilfe“ mitmachen möchte kann sich an folgende Personen wenden:

Martin Moschel: 0176/57846304

Guido Freidinger  0177/3001248

Christoph Brengel: 01783993893

Hubert Zickwolf: 017683527750

Selbstverständlich kann man auch über dieKontakt-Seite auf dieser Homepage Hilfe anfordern bzw. anbieten.

Wir freuen uns über jede/n, der mit anpacken möchte.

Sollten Sie jetzt bereits Hilfe benötigt, scheuen Sie sich nicht uns sofort anzurufen.

Genauere Informationen zum Ablauf der Hilfsmaßnahme  werden demnächst veröffentlicht.

Aktuelle Neuigkeiten zur „Breitfurter Hilfe“ werden ab jetzt auf dieser Seite veröffentlicht

Hier noch einige nützliche „Links“

Seriöse Fakten rund um  Corona : Bundesministerium für Gesundheit

Aktuelle Zahlen :  Robert-Koch-Institut

 

 

Aus aktuellem Anlass hat sich der EVS in Abstimmung mit dem Kultusministerium dazu entschieden die fürs Wochenende geplante Aktion ausfallen zu lassen

An der Landstraße L105 zwischen Breitfurt und Bliesdahlheim an der Auffahrt zu den Kirchheimer Höfen, befindet sich ein Kleinod unsere Breitfurter Geschichte. Errichtet von Alexandre Louis Guillaume Jacomin de Malespine und für viele bisher unerkannt, ein sogenannter Distanzstein, der angeblich die Entfernung des Geburtsortes des Vaters von Jacomin enthalten soll.
Leider wurde dieser Stein durch die Mäharbeiten im Bereich der Böschung in Mitleidenschaft gezogen. Der Leiter des Europäischen Kulturparks in Reinheim, Hr.Andreas Stinsky, kam auf uns zu, mit dem Angebot den Stein auszugraben und so gut es geht wieder instand zu setzen. Bei einem Vorort Termin wurden wir uns sehr schnell einig und versicherten ihm unsere volle Unterstützung.
Einen besonderen Dank gilt in diesem Zusammenhang der Fam. Schreiner, auf deren Grundstück der Stein steht, und die uns die Erlaubnis erteilt hat den Stein auszugraben und zu renovieren.
Sobald die Witterung es erlaubt wird der Stein zu den Renovierungsarbeiten in den Europäischen Kulturpark nach Reinheim gebracht.

Ortsvorsteher
Martin Moschel

Liebe Breitfurterinnen und Breitfurter,

 

Breitfurt wurde zusammen mit weiteren 7 Stadtteilen von Blieskastel in das Bund-Länder-Förderprogramm „Kleine Städte und Gemeinden“ aufgenommen. Als Voraussetzung zum Erhalt von Fördermitteln und relativ hohen Zuschüssen für einzelne städtebaulichen Projekte ist die Erstellung eines aktuellen Entwicklungskonzeptes (Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzept) notwendig. Um Handlungsfelder zur Verbesserung des dörflichen Lebens festlegen zu können, wird die Bevölkerung um Mithilfe gebeten.

In einer Fragebogenaktion mit 6 Themenfeldern

  1. Infrastruktur und Verkehr
  2. Bauen, Wohnen und Leben
  3. Umwelt, Energie und Natur
  4. Freizeit, Kultur und Tourismus
  5. Zufriedenheit
  6. Gewerbe und Handel

sollen die Stärken und Schwächen der einzelnen Stadtteile ermittelt werden. Nach Auswertung der Fragebögen werden die notwendigen Verbesserungsthemen in Workshops, unter Beteiligung der Breitfurter, herausgearbeitet und zu Schwerpunkten verdichtet.

Am kommenden Wochenende werden die Mitglieder des Breitfurter Ortsrates die Fragebögen verteilen.

Nehmen sie sich bitte die Zeit die Fragen aus dem Fragebogen zu beantworten, je größer die Teilnahme desto besser können die Ergebnisse daraus sein. Der Bogen ist anonym gehalten.

Vereinbaren sie ggf. mit dem Mitglied des Ortsrates, ob der Bogen abgeholt werden soll.

Des Weiteren können sie die ausgefüllten Bögen im „Tante Emma Laden“, bei der Metzgerei Werth ,  bei mir oder meinem Stellvertreter Christoph Brengel abgeben.

Gerne können Sie uns auch telefonisch unter den Telefonnummern:

Martin Moschel Tel. 0160-7024470 oder

Christoph Brengel Tel. 0178-3993893 kontaktieren, wir organisieren dann die Abholung.

Helfen sie uns mit Breitfurt noch lebenswerter zu gestalten, machen Sie mit!

 

Ortsvorsteher

Martin Moschel