In der letzten Zeit kamen einige interessierte Breitfurterinnen und Breitfurter mit der Anregung auf mich zu doch einen Kurzbericht über der Ortsratssitzungen zu veröffentlichen. Um die Bevölkerung besser über die Themenfelder des Ortsrates zu informieren. Dieser Bitte komme ich nun nach.

Über folgende Themen wurde in unsere letzten ORS beraten und abgestimmt.

  1. Bei der Neuaufstellung des Teilflächennutzungsplans „Windenergie“ wurde mehrheitlich dem Planentwurf zugestimmt, und die frühzeitige Beteiligung gemäß dem Baugesetzbuch beschlossen. Die Kriterien für den Flächennutzungsplan haben sich teilweise verändert, wobei ein wesentliches Kriterium die Ausweisung von Flächen über 30 ha ist. Dadurch könnten kleinere Flächen aus dem Flächennutzungsplan entfallen. In der Einwohnerfragestunde wurde intensiv über dieses Thema diskutiert. Der Ortsvorsteher fasste den Inhalt des Flächennutzungsplans sowie den Zeitplan mit der Bürgerbeteiligung kurz zusammen.
  1. Ein weiteres zentrales Anliegen des Ortsrates ist die Zuwegung zur Mehrzweckhalle, die im integrierten städtischen Entwicklungskonzept (ISEK) berücksichtigt wurde. Die Stadt wird gebeten, Mittel für den Haushalt 2026 bereitzustellen, um die Planung einzuleiten.
  1. Im nichtöffentlichen Teil der Sitzung wurde die Neubesetzung der Schiedspersonen besprochen. Die Schiedspersonen in der Stadt Blieskastel übernehmen die Funktion, außergerichtliche Streitigkeiten zu schlichten und die Bürger in Konfliktsituationen zu unterstützen. Die Amtszeiten der derzeitigen Schiedspersonen enden im August 2025, und Vorschläge zur Bestellung neuer Schiedspersonen wurden vorgestellt.

Der Ortsvorsteher Martin Moschel ehrte Guido Freidinger, Stadtratsmitglied und Beigeordneten der Stadt Blieskastel, für seine Verdienste beim Neubau der Fußgängerbrücke zwischen Breitfurt und Wolfersheim.

Der Bericht beinhaltet die wesentlichen Themen in einer Kurzfassung.

Ortsvorsteher

Martin Moschel

Und weiter geht´s. Es freut mich, dass das Projekt „Mühlenrast“ Anfang Juli startet. Der Baubeginn ist für diesen Zeitraum angesetzt, in den kommenden Wochen werden die ersten Erdarbeiten in den Mühlwiesen ausgeführt.

Dieses Projekt ist ein wichtiger Schritt zur Förderung der touristischen Attraktivität unserer Gemeinde und zur Schaffung eines einladenden Rastplatzes für alle Besucher. Besonders hervorzuheben ist, dass die alten Mühlentreibräder sowie ein Reststück der alten Bliesbrücke in die Gestaltung des Platzes integriert werden. Diese Elemente werden nicht nur einen historischen Wert vermitteln, sondern auch zur Identität unserer Region beitragen. Ideengeber war der Blieskasteler Künstler Karlheinz Hillen, planerisch umgesetzt wurde das Projekt durch unseren Architekten Gerhard Weinland. Wir erwarten, dass die Arbeiten bis Ende September abgeschlossen sind und der Platz offiziell übergeben werden kann.

Die Einweisung der Projektbeteiligten hat bereits in der letzten Woche stattgefunden, und wir sind zuversichtlich, dass alle Beteiligten gut vorbereitet sind, um das Projekt erfolgreich umzusetzen.

Ich danke Ihnen für Ihre Unterstützung und Ihr Interesse an diesem wichtigen Vorhaben für Breitfurt.

Ortsvorsteher

Martin Moschel

 

Projektskizze

Blick ins Festgelände

Breitfurt, 8. Juni 2025 – Ein historischer Tag für die Gemeinden Breitfurt und Wolfersheim: Die neue Brücke, die beide Orte verbindet, wurde offiziell eingeweiht. In Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste, darunter unsere Ministerin für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz, Petra Berg, wurde dieses bedeutende Bauwerk feierlich eröffnet.

Die Zeremonie fand am Vormittag statt und wurde durch eine Ansprache unserer Umweltministerin begleitet, die die Wichtigkeit der Brücke für die regionale Vernetzung und die Stärkung der Gemeinschaft betonte. Nach der feierlichen Einweihung wurde zu einem Sektempfang auf das Gelände des Obst- und Gartenbauvereins von Breitfurt eingeladen, wo die Gäste bei anregenden Gesprächen und einem festlichen Ambiente die Eröffnung gebührend feierten.

Im Anschluss wurde das Begegnungsfest zwischen Breitfurt und Wolfersheim eröffnet. Dieses Fest findet traditionell seit dem Jahr 2001 jeweils einmal in Breitfurt und einmal in Wolfersheim am 15. August statt. In diesem Jahr wurde es jedoch aufgrund der Einweihung der Brücke auf den 8. Juni vorgezogen, um diesem historischen Ereignis einen besonderen Rahmen zu verleihen. Ortsvorsteher Martin Moschel aus Breitfurt und sein Kollege Matthias Seel aus Wolfersheim hießen die Besucher herzlich willkommen. Musikalisch umrahmte das Blasorchester des TV Breitfurt die Feierlichkeiten und sorgte für eine festliche Stimmung. Der Musik- und Theaterverein Wolfersheim brachte mit einem gereimten und musikalischen Vortrag über die Geschichte der Breitfurter Brücke zusätzliche Unterhaltung und lockerte den Nachmittag auf.

Trotz des starken Regens, der am Morgen einsetzte, zeigte sich das Wetter am Nachmittag von seiner besten Seite. Pünktlich zur Brückeneinweihung hörten die Regenfälle auf, und es blieb bis auf einen kurzen Schauer den gesamten Tag über trocken. Zahlreiche Besucher strömten zum Begegnungsfest, das als großer Erfolg zu verzeichnen ist.

Dieses Fest wird uns allen noch lange in Erinnerung bleiben, sowohl durch die Einweihung der Brücke als auch durch die hervorragende Organisation des Obst- und Gartenbauvereins und dem wunderbaren Ambiente des Vereinsgeländes.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die zum Gelingen dieses besonderen Tages beigetragen haben – insbesondere an die Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins, die Musiker des Blasorchesters, die Helfer, die für das leibliche Wohl sorgten, sowie an alle, die mit ihrem Einsatz und Engagement zu diesem gelungenen Fest beigetragen haben.

Wir blicken zuversichtlich in die Zukunft, in der die Gemeinschaft der Breitfurter und Wolfersheimer wieder enger zusammenwachsen wird.

Martin Moschel 

Ortsvorsteher Breitfurt

Hiermit möchte ich Sie als Ortsvorsteher von Breitfurt informieren, dass die Teilnahme am Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ nun konkret terminiert ist.

 Am 12. Juni 2025, von 14:00 bis 16:00 Uhr, wird die Bewertungskommission in Breitfurt erwartet.

Der Tag beginnt um 14:00 Uhr am alten Feuerwehrgerätehaus, wo ich die Mitglieder der Kommission sowie alle Beteiligten willkommen heiße. In dem Tagungsraum des Ortsrates werden wir die positiven Veränderungen unseres Dorfes vorstellen.

Im Anschluss an die Präsentation erwartet die Teilnehmer ein umfangreiches Besichtigungsprogramm. Hierbei werden wir einige der Projekte in unserem Dorf besichtigen, beginnend mit dem historischen Dorfbrunnen an der Feuerwehr, der vor einigen Jahren aufwendig restauriert wurde. Weiter geht es zu unserem Reiterstandbild auf „Minnas Eck“, gefolgt von der Vorstellung unseres aktuellen Projekts „die Mühlenrast“.

Ein weiterer Halt wird der Schulgarten der FGTS sein, von dem wir dann über den Schulhof und Spielplatz wieder zurück zum Feuerwehrgerätehaus gehen. Auf diesem Weg werden wir die Planungen zur Erweiterung/Erneuerung des Spielplatzes vorstellen.

Danach werden wir zu einem Besuch im Außenbereich von Breitfurt starten, wo wir in Richtung Kirchheimer Hof fahren, vorbei am restaurierten Distanzstein, der historischen Auffahrt zum Kirchheimerhof hin zu der Ottilienquelle, wo wir einen kurzen Halt vorsehen, und dann geht’s an das abgeschlossene Projekt „Rastplatz am Hochbehälter“ in der Ottilienstraße.

Ein weiterer wichtiger Punkt wird unsere Vision zur Entwicklung des Alten Friedhofs in Breitfurt sein, die wir ebenfalls vorstellen werden. Den Abschluss des Besichtigungsprogramms bildet ein Gespräch beim Obst- und Gartenbauverein, wo der Neubau der Bliesbrücke zwischen Breitfurt und Wolfsheim thematisiert wird.

Ich möchte betonen, dass an diesem Tag Breitfurt im Mittelpunkt steht, um unsere gemeinsamen Errungenschaften und Zukunftsvisionen zu präsentieren. Es ist eine Gelegenheit, die Stärken unseres Dorfes zu würdigen. Ich rufe daher auch diejenigen auf, die Breitfurt oftmals in einem negativen Licht darstellen, sich an diesem Tag konstruktiv für unser Dorf auszusprechen und von jeglicher Verunglimpfung Abstand zu nehmen.

Besonders ermutige ich einzelne gewählte Vertreter aus Breitfurt, sich aktiv für unser Dorf einzusetzen und nicht nur ständig ein negatives Bild zu verbreiten. Es ist wichtig, dass wir die positiven Aspekte unseres Dorfes in den Vordergrund rücken.

Ich freue mich auf einen produktiven und inspirierenden Tag und lade alle ein, unsere Fortschritte und Visionen zu erleben.

Martin Moschel
Ortsvorsteher von Breitfurt