Am 11.10 um 16:15 Uhr findet in unserer Mehrzweckhalle eine Informationsveranstaltung zum Glasfasernetzausbau in Blieskastel statt. Ein Mitarbeiter des Netzbetreibers steht für Fragen von Interessenten zur Verfügung. 

Folgendes noch in eigener Sache:

Mit der Internetzukunft in Breitfurt sieht es Düster aus!

Bei der Umfrage zum Anschluss an eine zukünftiges Glasfasernetz belegt Breitfurt im Stadtverband einen der hintersten Plätze. Bisher haben sich gerade mal 6 % der Haushalte für einen kostenlosen Anschluss an ein zukünftiges Glasfasernetz entschieden.

Ein modernes und leistungsfähiges Internet ist für die Zukunft unseres Ortes von enormer Bedeutung. Ich möchte daher alle Haushalte in Breitfurt  auffordern, bei dieser Sache mitzumachen. Der Anschluss ist kostenlos (Installation bis zum Router), die laufenden Kosten mit der Konkurrenz vergleichbar, Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit unschlagbar.  Das Glasfasernetz wird aber nur verlegt, wenn 40% der Haushalte bereit sind einen Vertrag abzuschließen. Die Anfrage läuft noch bis 10. Dezember.

Wir leben in Breitfurt am Arsch der Welt ( zwar ein schöner Ar.. aber trotzdem ein Ar…). Helft bitte mit, dass wir in Zukunft hier nicht auch noch zu Internet-Hinterwäldlern werden.

eine Meinung von:

AG-Vorsitztender und Mitglied der Ortsrates Hubert Zickwolf

Ab Montag, den 17. Oktober 2022, wird der Landesbetrieb für Straßenbau (LfS) mit den Vorarbeiten zur Erneuerung der Fahrbahn in der Ortsdurchfahrt Breitfurt (Saar-Pfalz-Kreis) beginnen. Das Baufeld auf der L 105 verläuft zwischen dem Ortseingang Breitfurt von Mimbach kommend bis zum Ortsausgang in Richtung Bliesdahlheim auf einer Länge von ca. 1,9 km.

Plan Bauabschnitte L105 OD Breitfurt_compressed_1

Die eigentlichen Baumaßnahmen, bei denen die Straßendecke erneuert wird, sollen dann voraussichtlich am Mittwoch, 2. November, beginnen.

Bei den Vorarbeiten zur Baumaßnahme werden Schadstellen der Rinnenanlagen und alle Straßenabläufe in der Ortsdurchfahrt erneuert. Diese Arbeiten können halbseitig in einzeln gesicherten Baufeldern erfolgen, so dass keine Sperrungen der Fahrbahn erforderlich sein werden.

Die eigentlichen Bauarbeiten zur Erneuerung der Straßendecke ab dem 2. November gliedern sich in 3 Bauabschnitte und müssen nacheinander unter Vollsperrung vorgenommen werden. In jedem einzelnen Bauabschnitt wird dann mit einer Bauzeit von ein bis zwei Wochen gerechnet.
Der erste Bauabschnitt verläuft vom Ortseingang aus Mimbach kommend bis zur Mitte der Einmündung „Mühlenweg“. Der zweite Bauabschnitt wird von Mitte der Einmündung „Mühlenweg“ bis Mitte der Einmündung „Wiesenweg“ im Anschluss an den ersten Bauabschnitt erfolgen. Zum Abschluss wird der dritte Bauabschnitt von der Mitte der Einmündung „Wiesenweg“ bis zum Ortsausgang Richtung Bliesdahlheim neu asphaltiert. Die Erneuerung der Straßendecke soll damit möglichst bis Ende November abgeschlossen sein.

Die Umleitungsstrecke der Vollsperrung verläuft von Mimbach über Böckweiler, Pinningen, Seyweier, Walsheim und Gersheim  nach Bliesdahlheim.

Die Baumaßnahme wurde im Vorfeld mit den Unternehmen des öffentlichen Personennahverkehrs abgestimmt. Der LfS rechnet mit leichten Verkehrsstörungen.

Den Verkehrsteilnehmern wird empfohlen, auf die Meldungen im Rundfunk zu achten und eine angemessene Fahrzeit einzuplanen.

(Medien- und Verkehrsinformation des Landesbetriebes für Straßenbau vom 06.10.2022)

Ich hab eine interessante Seite über die Ausgrabungen in der Nähe des Alexanderturms gefunden. Wen es in interessiert, hier der Link: Ausgrabungen Kahlenberg

Bild: Reiner Freidinger und Jörg Gebele bei der Inbetriebnahme

Seit vielen Jahren ist die Lautsprecheranlage in unserer Mehrzweckhalle defekt. Ein kontinuierliches Rauschen der Anlage hat dazu geführt, dass die Anlage nicht mehr genutzt wurde. Der Ortsrat Breitfurt hat sich schon seit längerer Zeit um die Ertüchtigung der Mehrzweckhalle bemüht. Nachdem die Außen Fassade renoviert und die Lichtanlage erneuert wurde, stand jetzt die Lautsprecheranlage im Focus. Der ehemalige Ortsvorsteher von Breitfurt, Reiner Freidinger und das Ortsratsmitglied Hubert Zickwolf gingen gemeinsam mit dem Ortsvorsteher Martin Moschel auf Fehlersuche.

Nach längerem Ausprobieren und Suchen wurde der Fehler lokalisiert und es konnte Abhilfe geschaffen werden. Die Anlage wurde aus Mitteln des allgemeinen Ortsratsbudget erneuert und nun in Betrieb genommen.

Seit dem vergangenen Wochenende steht die Anlage für Veranstaltungen wieder zur Verfügung und wurde erstmals bei der Einschulung der Grundschüler genutzt.

Im Bedarfsfall kann die Anlage nach Absprache mit unseren Hallenwart, zur Verfügung gestellt werden.

Auch bei diesem Projekt führt Eigeninitiative und ehrenamtliches Engagement zum Erfolg.

Vielen Dank an Reiner Freidinger, Hubert Zickwolf und Jörg Gebele für ihren Einsatz.

Ortsvorsteher

Martin Moschel

Von links: Betriebsratsvorsitzenden der SHS-Stahl-Holding-Saar, Michael Fischer, Beigeordneter Guido Freidinger, Künstler Karl-Heinz Hillen, Leiterin der Stadtplanung Susanne Wagner-Klein, Ortsvorsteher Martin Moschel und Patrick A. Regnery SHS

Projekt Reiterstandbild auf gutem Weg

1887 wurden im Breitfurter Steinbruch zwei unfertige Reiterstandbilder aus römischer Zeit gefunden. Leider wurden diese nach der Entdeckung in das landeskundliche Museum der Pfalz nach Speyer verbracht.

Der Ortsrat Breitfurt hatte sich zum Ziel gesetzt die Reiterstandbilder im Original oder als Kopie wieder zurück in ihre Heimat zu holen.

Leider scheiterte sowohl die Rückholung der Originale als auch die Herstellung von original getreuen Kopien aufgrund der dafür erforderlichen technischen und finanziellen Aufwendungen.

Im Rahmen der 750-Jahr-Feier im vergangenen Jahr wurden wir seitens des Blieskasteler Künstler Stammtisches

bei der Vorbereitung als auch der Durchführung der Feierlichkeiten unterstützt.

In dieser Vorbereitungszeit ist es der Idee des Blieskasteler Künstler Karl-Heinz Hillen zu verdanken, anstatt der Originale oder originalgetreuer Kopien eine künstlerische Neuinterpretation in Originalgröße der Reiterstandbilder aus Cortenstahl in Auftrag zu geben.

Im November letzten Jahres sprach sich dann auch der Ortsrat einstimmig für die Realisierung dieses Vorschlages aus. Mit Unterstützung von Frau Wagner-Klein aus der städtischen Planungsabteilung bemühten sich Ortsvorsteher Martin Moschel und das Breitfurter Stadtratsmitglied Guido Freidinger, Beigeordneter der Stadt, um eine Förderung des Projektes durch das Land.

Inzwischen hat das Land der Förderung des Projektes wegen seiner besonderen regionalgeschichtlichen und kulturhistorischen Bedeutung und als Ausdruck einer Stärkung der dörflichen Identität in Höhe von 90% im Rahmen der Dorfentwicklung zugestimmt.

Nun galt es ein Unternehmen zu gewinnen, dass die technisch anspruchsvolle Realisierung des Projektes gewährleisten könnte. Durch Vermittlung des Beigeordneten konnte der Kontakt zum Betriebsratsvorsitzenden der SHS-Stahl-Holding-Saar, Michael Fischer hergestellt werden.

Anfang August schließlich konnte bei einem Treffen beim Dillinger Stahlbauunternehmen das Projekt von einer Delegation vorgestellt und beauftragt werden. Neben dem Ortsvorsteher, dem Beigeordneten, der Leiterin der Stadtplanung nahm auch der Künstler und Ideengeber Karl-Heinz Hillen und Vertreter des Dillinger Stahlbaus teil.

Die Installation der Statue könnte dann schon im Frühjahr des nächsten Jahres erfolgen. Zu klären bleibt die aufwendige Fundamentierung und Standsicherung der ca. zwei Tonnen schweren Statue auf dem hierfür vorgesehenen Standort in der Dorfmitte („Minas Eck“).

„wir sind zuversichtlich, auch die noch offenen Fragen klären zu können und freuen uns auf dieses weitere kulturhistorische Highlight für Breitfurt“.

Es zeigt sich, wenn wir an einem gemeinsamen Strang ziehen, sind auch Projekte in dieser Größenordnung zu realisieren. Unser Dank gilt insbesondere Fr. Wagner-Klein, Karl-Heinz Hillen und Guido Freidinger für ihre tatkräftige Unterstützung

Ortsvorsteher                                         Beigeordneter

Martin Moschel                                      Guido Freidinger

 

—-

 

Der SPD-Ortsverein Breitfurt will eine alte, seit mehreren Jahren nicht mehr praktizierte aber deshalb keinesfalls vergessene Tradition wiederbeleben: Zum Bauernfest- Montag, dem 18. Juli ab 19 Uhr treffen wir uns mit unseren Familien, Freunden und Sympathisanten der SPD an der Grillhütte am Seiterswald. In lockerer Atmosphäre wollen wir den Abend gemütlich beisammensein, grillen und chillen und, wenn es die Witterungsbedingungen zulassen, von der Anhöhe aus –wie in alter Tradition– das Höhenfeuerwerk zum Ausklang des Webenheimer Bauernfestes genießen. Für Schwenker, Bratwürste und Getränke sorgt der SPD Ortsverein, das notwendige Geschirr sollte zur Vermeidung von Abfall jeder selbst mitbringen. Um besser disponieren zu können wäre es schön wenn ihr euch vorher anmeldet ( H. Ludwig, Tel. 06842/3570 oder hape.ludwig@t-online.de). Aber auch spontane Gäste sind uns willkommen!
 Wir freuen uns auf einen gemütlichen Abend mit Freunden.
Aktiv in und um Breitfurt
 SPD-Ortsverein
Guido Freidinger
1.Vorsitzender

Nach 2-jähriger Coronapause findet in diesem Jahr in Breitfurt endlich wieder die Picobello-Aktion des EVS statt. Alle Breitfurter sind aufgerufen sich an der Reinigungsaktion in und rund um Breitfurt zu beteiligen. Treffpunkt ist am Samstag den 19. März um 9:00 Uhr auf dem Schulhof

Aktuell laufen auf dem Friedhof in Breitfurt die Erweiterungsarbeiten für ein neues Gräberfeld.

Die bestehende Kapazität für Sargbestattungen ist fast gänzlich erschöpft, was eine Erweiterung notwendig macht.

Aufgrund der Bodenbeschaffenheit können ältere Gräber nicht mehr neu belegt bzw. nur als Urnengrab genutzt werden.

Zugleich wird auch der Weg im unteren Bereich der Urnengräber hergestellt.

Weiter sind Urnenrasengräber im östlichen Bereich des Friedhofes geplant. Dort sind alle Grabstellen bereits ausgelaufen und können neu belegt werden.

Im weiteren Verlauf des Jahres werden einige Bäume gepflanzt, um den Friedhof etwas aufzulockern und als Ort des Gedenkens und Trauerns ansprechender zu gestalten.

 

Martin Moschel

Ortsvorsteher