Helferfest der Freiwilligen Feuerwehr Breitfurt

Breitfurt – In der vergangenen Woche fand das lang ersehnte Helferfest der Freiwilligen Feuerwehr Breitfurt im Rahmen des Begegnungsfestes 2023 statt.

Bei strahlendem Sonnenschein und einer festlichen Atmosphäre versammelten sich die zahlreichen Helfer. Es war auch die Erfüllung eines Versprechens von Innenminister Reinhold Jost, der in seiner Funktion als Schirmherr 2023 angekündigt hatte, für die Helfer an einem Helferfest, Rostwürste zu grillen.

Bei dieser Gelegenheit sprach er ein weiteres wichtiges Breitfurter Anliegen an und bestätigte seine damalige gemachte Zusage, sich mit 50% an den dringend notwendigen Reparaturen des Daches des alten Feuerwehrhauses zu beteiligen. „Die Sicherheit und das Wohlbefinden unserer Feuerwehrleute müssen immer an erster Stelle stehen. Daher ist es unerlässlich, dass wir die nötigen Mittel bereitstellen, um die Infrastruktur zu erhalten“, so war die einhellige Meinung.

Der Vorsitzende des Fördervereines der freiwilligen Feuerwehr Breitfurt, Martin Moschel und der Löschbezirksführer von Breitfurt, Jürgen Schmidt waren sich darin einig, dass das Helfersfest ein voller Erfolg war. Gleichzeitig waren sie auch stolz darauf, dass der Innenminister des Saarlandes zur Breitfurter Wehr gekommen ist, um die Kameradinnen und Kameraden bei ihrem Helferfest zu unterstützen.

Innenminister Reinhold Jost bei seiner schweißtreibenden Arbeit

Schnaps-Schätze im Keller

OGV Breitfurt geht auf die Schatz-Suche

Jüngst hat ein Mitglied des Obst- und Gartenbauvereins (OGV) Breitfurt ein größeres Kontingent an Apfel-Schnaps kostenlos dem Verein zur Verfügung gestellt, das seit Jahren in seinem Keller lagerte. Dieses Angebot will der Verein nutzen, um sein Angebot an Schnäpsen zu erweitern oder daraus gar Edelbrände zu kreieren.

Aus dieser Geste heraus erwuchs dem Spender die Idee, ob eventuell noch weitere Schnaps-Schätze in unterschiedlichen Kellern vor sich hinschlummern, die der Verein zu seiner Vermarktung nutzen könnte. Damit könnte der Verein seine Palette zur Verkostung erweitern und nachhaltig Werbung betreiben. Bereits beim Klappstuhlkonzert mit ,,Fisherman“ wurde verschiedentlich nach Obstbränden des Vereins, wie etwa Calvados nachgefragt oder gar während des Konzertes getrunken.

Wer dem Verein seinen Schnaps-Schatz zur Verfügung stellen will, kann sich bei Klaus Sandmeier, Tel.: (0171) 3 24 55 89 melden. Der Erlös wird ausschließlich für dringend erforderliche Renovierungsarbeiten (Dach) verwendet.

Auf unserer Webseite haben wir eine neue Informationsseite zur Bliesbrücke eingeführt.

Hier versuchen wir den Ablauf des Neubaus zu dokumentieren. Es gibt aber auch Informationen zum Geschehenen seit der Sperrung anno 2008.

Die Seite mit den Bildern der 750-Jahrfeier, die nicht mehr besucht wurde, haben wir dafür entfernt .

Hubert Zickwolf

Ich freue mich Ihnen mitteilen zu können, dass an der Ausfahrt vom alten Friedhof auf die Bliesdalheimer Straße ein Verkehrsspiegel installiert wurde. Diese Maßnahme ist das Ergebnis jahrelanger Forderungen sowohl von der Bevölkerung als auch des Ortsrates und stellt einen wichtigen Schritt zur Verbesserung der Verkehrssicherheit in unserem Dorf dar.

Die Ausfahrt an dieser Stelle war für den ausfahrenden Verkehr immer schon eine Herausforderung, da die Sichtverhältnisse durch parkende Autos stark eingeschränkt waren. Mit der Installation des Verkehrsspiegels können nun sowohl Autofahrer, Radfahrer und Fußgänger die Verkehrssituation besser überblicken, was zu einer spürbaren Entschärfung der Lage führt.

Ein herzlicher Dank gilt der Stadtverwaltung für die gute und fruchtbare Zusammenarbeit, die es ermöglicht hat, dieses Projekt erfolgreich umzusetzen. Wir sind froh darüber, dass wir gemeinsam eine Lösung gefunden haben, die den Bedürfnissen unserer Bürgerinnen und Bürger gerecht wird.

Auch hier gilt die Devise „steter Tropfen höhlt den Stein“!

Leider ist die zweite vorgesehene Maßnahme, die Ausfahrt Grießackerweg auf Bliesdalheimerstrasse (an Gasthaus Arthur) aller Wahrscheinlichkeit nach nicht realisierbar, da die Standortfrage bisher nicht geklärt werden konnte (der alte Standort steht nicht mehr zur Verfügung). Hierzu wird es noch abschließend einen Vororttermin mit dem Landesbetrieb für Straßenbau geben.

Wir werden auch in Zukunft weiterhin an der Verbesserung der Verkehrssicherheit in Breitfurt arbeiten und unsere Möglichkeiten dazu nutzen.

Blick aus Ausfahrt zum Breitenacker

Martin Moschel

Ortsvorsteher von Breitfurt

Aufstellung einer Fahrrad Reparatur Station am Bliestalfreizeitweg im Bereich der Fischerhütte

Im Rahmen der Bemühungen, den Bliestalfreizeitweg und Breitfurt noch attraktiver zu gestalten, wurde durch den Baubetriebshof der Stadt Blieskastel im Bereich der Fischerhütte eine Fahrrad Reparatur Station aufgestellt. Die Finanzierung wurde sowohl mit einer 75% Förderung als auch Mittel aus dem Ortsratsbudget von Breitfurt sichergestellt.

Die Station ist mit allen erforderlichen Werkzeugen und Materialien ausgestattet, um kleinere Reparaturen und Wartungsarbeiten an Fahrrädern durchführen zu können. Wir möchten damit allen Besuchern des Bliestalfreizeitweges die Möglichkeit geben, die schöne Natur entlang des Weges zu genießen und bei eventuellen Problemen, diese beheben zu können.

Die Aufstellung dieser ist ein weiterer Schritt, um Breitfurt als fahrradfreundliche Gemeinde zu etablieren und die Gelegenheit zu geben eine Rast in Breitfurt einzulegen.

 

Martin Moschel

Ortsvorsteher

Blick auf die Station, am Bliestalfreizeitweg

Die neue OGV Aktuell ist online

So findet man die Seite des OGV:

Zuerst auf die Vereinsseite wechseln …

 

… dann findet ihr den Link zur Zeitschrift rechts über dem Wetter!

 

 

Breitfurt den 17.04.2024

Begegnungsfest 2024 am 07.09.2024

 

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner von Breitfurt und Wolfersheim,

ich freue mich, Sie im Festjahr „750 Jahre Wolfersheim“ hiermit – auch im Namen meines Ortsvorsteherkollegen Martin Moschel – zum diesjährigen Begegnungsfest unserer beiden Dörfer einzuladen.

Leider kann das Fest aufgrund der Sperrung der Brücke zwischen Bliesdalheim und Wolfersheim nicht am traditionellen Termin, dem 15. August, stattfinden, sondern muss auf Samstag, den 07. September verschoben werden.

Veranstaltungsort ist der Platz hinter dem Dorfgemeinschaftshaus in Wolfersheim.

Beginn ist um 14:00 Uhr mit einem leckeren Kuchenbuffet der Wolfersheimer Landfrauen. Um 16:00 Uhr wird das Theaterstück „Ein Streifzug durch 750 Jahre Wolfersheim“ von Sandra Velten aufgeführt. Nach dem Dämmerschoppen lassen wir den Abend bei leckerem Essen und kühlen Getränken gemütlich ausklingen.

Wir würden uns sehr freuen, viele Bürgerinnen und Bürger aus Wolfersheim und Breitfurt begrüßen zu dürfen.

Auch durch die Sperrung zweier Brücken lassen wir es uns nicht nehmen, dieses schöne Traditionsfest zwischen unseren beiden Dörfern zu feiern.

Mit freundlichen Grüßen,

Matthias Seel
Ortsvorsteher Wolfersheim

Martin Moschel
Ortsvorsteher Breitfurt

Ein Kunstwerk mit historischer Bedeutung

Breitfurt, 10. Juli 2024 – Am Mittwoch, den 10.07.2024 fand die feierliche Einweihung der Reiterstatue in Breitfurt statt. Zahlreiche Gäste, darunter Vertreter der Stadtverwaltung, der Dillinger Hütte, des Ortsrates, des Saarländischen Umweltministeriums sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger, waren zu diesem besonderen Anlass gekommen.

Die Reiterstatue Breitfurt ist das Ergebnis einer langen und intensiven Zusammenarbeit. Sie ist ein Kunstwerk, das auf die lange Geschichte der Gemeinde bis in das römische Reich hinweist. Die Idee, die Reiterstandbilder aus römischer Zeit zurück nach Breitfurt zu bringen oder als Kopien an einem zentralen Ort im Dorf zu platzieren, entstand bereits vor einigen Jahren. Leider war es nicht möglich, die Originale zurückzuholen.

Im Rahmen der 750-Jahr-Feier im Jahr 2021 präsentierte der Blieskasteler Künstler Karlheinz Hillen eine Idee, die sofort begeisterte. Statt der Originale sollte ein Reiterstandbild aus Cortenstahl an einem zentralen Ort im Dorf aufgestellt werden. Der Vorschlag fand schnell Zustimmung beim Ortsrat von Breitfurt, der daraufhin nach einem Partner für die Herstellung suchte. Die Dillinger Hütte, die bereits Erfahrung mit ähnlichen Projekten hatte, konnte als Partner gewonnen werden.

Die Finanzierung des Projekts wurde durch eine Förderzusage des Saarländischen Umweltministeriums sowie Eigenmittel des Ortsrates sichergestellt. Dank einer Förderung von 75% der Kosten im Rahmen der Dorferneuerung von Bund und Land konnte das Projekt realisiert werden.

Die Reiterstatue Breitfurt wurde schließlich an einem zentralen Punkt im Dorf, auf „Minas Eck“, aufgestellt. Das Kunstwerk, das vermeintlich von zwei Sandsteinquadern gehalten wird, ist ein Blickfang und erinnert an die lange Geschichte der Gemeinde. Eine Hinweistafel beschreibt die Geschichte der Original-Reiterstandbilder und den Herstellungsprozess des Kunstwerks im Stahlwerk.

Die Statue, die aus wetterfestem Cortenstahl gefertigt wurde, bildet eine natürliche Rostschicht und ist äußerst wetterbeständig und langlebig. Sie wird nicht nur tagsüber bewundert, sondern auch in den Abend- und Nachtstunden dezent angestrahlt, um sie für den vorbeifahrenden Verkehr sichtbar zu machen.

Die Einweihung war ein großer Erfolg und ein Meilenstein für die Gemeinde. Ortsvorsteher Martin Moschel bedankte sich bei allen Beteiligten, insbesondere bei der Stadtverwaltung und dem Saarländischen Umweltministerium für ihre Unterstützung. Auch der Künstler Karlheinz Hillen wurde für seine Gestaltung des Kunstwerks gelobt.

Nachdem das Breitfurter Stadtratsmitglied Guido Freidinger über die geschichtlichen Hintergründe berichtetet und Karlheinz Hillen seine Gedanken bei der Gestaltung des Kunstwerkes erläuterte wurde es offiziell an Breitfurt übergeben. Bei einem kleinen Umtrunk und Imbiss konnten die Gäste auf das gelungene Projekt anstoßen.

Die Reiterstatue soll die Geschichte der Gemeinde hervorheben und für viele Generationen erhalten bleiben. Sie ist ein Symbol für den Stolz und die Verbundenheit der Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Heimat.

 

Ortsvorsteher

Martin Moschel

Von rechts: Künstler Karlheinz Hillen und Ortsvorsteher Martin Moschel bei der Einweihung

In der vergangenen Woche fand eine Informationsrunde zum Thema Hochwasser und Starkregen Ereignisse statt. Die Veranstaltung, die von der Feuerwehr und dem Feuerwehr Förderverein Breitfurt organisiert wurde, lockte trotz der hohen Temperaturen zahlreiche interessierte Bürgerinnen und Bürger an.

Als Referenten konnten der Wehrführer der Stadt Blieskastel, Marco Nehlig, sowie der ehemalige Leiter des Bauamtes von Blieskastel, Stefan Niederländer, gewonnen werden. Beide Experten brachten ihr umfangreiches Wissen und ihre Erfahrungen in Bezug auf Hochwasser und Starkregen in die Veranstaltung ein.

Die Informationsrunde bot den Zuschauern die Möglichkeit, sich umfassend über die Risiken und Auswirkungen von Hochwasser und Starkregen zu informieren. Marco Nehlig erläuterte die verschiedenen Maßnahmen, die die Feuerwehr ergreift, um bei solchen Ereignissen schnell und effektiv reagieren zu können. Niederländer wiederum gab Einblicke in die städtebaulichen Aspekte und die Bedeutung des Eigenschutzes bei Privateigentum.

Der Vorsitzende des Feuerwehr Fördervereins Breitfurt, Martin Moschel bedankte sich bei den Referenten für ihre wertvollen Beiträge. Er betonte die Bedeutung solcher Informationsveranstaltungen für die Bürgerinnen und Bürger, um sich auf mögliche Notfallsituationen vorbereiten zu können.

Die Feuerwehr und der Feuerwehr Förderverein Breitfurt sind stets bemüht, solche Veranstaltungen anzubieten, um die Bevölkerung bestmöglich zu informieren und für den Ernstfall zu sensibilisieren.

Martin Moschel

Vorsitzender

 

Der ehemalige Leiter des Bauamtes von Blieskastel, Stefan Niederländer bei seiner Präsentation