Breitfurt OGV PasteurisieranlageOGV startet Keltersaison:

Pasteurisierung neu im Angebot

Der Obst- und Gartenbauverein (OGV) Breitfurt startet am Monat, 15. September, seine Keltersaison im Vereinshaus am Wiesenweg 5a.

Die Termine können ab diesem Zeitraum im Internet unter www.breitfurt.de/ogv-breitfurt gebucht werden, wo auch nähere Informationen zu finden sind. Weitere Fragen können mit dem OGV-Vorsitzende Klaus Sandmeier unter Tel 0171/3 24 55 89 geklärt werden. Mit einem zusätzlichen Angebot kann der OGV in diesem Jahr aufwarten. Denn erstmals kann auch selbstständig Saft pasteurisiert werden. Der Behälter fasst bis 150 Liter.

Links: die neu installierte Sitzgruppe
Rechts: die fleißigen Helfer des Forstes

Als i-Tüpfelchen zur kürzlich abgeschlossenen Fertigstellung der neuen Brücke zwischen Breitfurt und Wolfersheim wurde nun eine einladende Sitzgruppe installiert. Die Maßnahme wurde durch Fördermittel aus dem Regionalbudget sowie durch Gelder aus dem Ortsrats Budget Breitfurt ermöglicht.

Besonders hervorzuheben ist die tatkräftige Unterstützung von Klaus Sandmeier, dem Vorsitzenden des OGV, und der Jachtgenossenschaft Breitfurt und dem Fachdienstleiter der Forstverwaltung Dr. Helmut Wolf. Gemeinsam mit Mitarbeitern des städtischen Forstamtes wurde die Vorbereitung zum Aufstellen der Bank durchgeführt, damit diese in optimaler Richtung zur Brücke aufgestellt werden konnte.

Die neue Sitzgelegenheit dient nicht nur als Rastplatz für Wanderer und Radfahrer, die den Bliestal-Freizeitweg nutzen, sondern auch für die zahlreichen Besucher, die die neue Brücke kommen. Sie ist ein weiterer Schritt zur Förderung der Naherholung und der Attraktivität unserer Region.

Ein herzlicher Dank gilt allen, die an diesem Projekt beteiligt waren. Ihre Unterstützung und ihr Engagement haben dazu beigetragen, Breitfurt ein Stück lebenswerter zu machen.

Martin Moschel

Ortsvorsteher Breitfurt

Der Ortsrat von Breitfurt lädt alle interessierten Bürger herzlich zu einer öffentlichen Sitzung am Mittwoch, den 10. September um 19:00 Uhr im Schulungsraum des neuen Feuerwehrgerätehaus ein.

In dieser Sitzung wird ein Thema, die kommunale Wärmeplanung der Stadt Blieskastel, sein. Diese wird Herr Trenkler von der Firma ECB (Energie Concept Bayern) in unserer Sitzung vorstellen, mit einem besonderen Fokus auf die Potentiale und Chancen für unsere Gemeinde.

Die Veranstaltung ist eine Erstinformationen zur Wärmeleitplanung. Das Thema ist hoch interessant und zeigt uns Möglichkeiten der energetischen Zukunft unserer Gemeinde auf.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Ortsvorsteher

Martin Moschel

„Politik und Schwenker“, so lautet das Motto, unter dem der SPD-Ortsverein Breitfurt Freunde und alle am politischen Geschehen in Breitfurt interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einem Grillabend am Donnerstag, dem 14. August, an die Grillhütte am Breitfurter Seiterswald einlädt. Ortsvorsteher Martin Moschel und das Breitfurter Stadtratsmitglied Guido Freidinger stellen die Projekte und Vorstellungen der SPD Breitfurt für die Weiterentwicklung des Stadtteils in den kommenden Jahren vor. Die SPD-Ortsrats-Mitglieder werden vor Ort sein, um auf Wunsch mit Ihnen diese Projekte zu diskutieren und freuen sich auf Ihre Anregungen. Das Ganze wird in lockerer Atmosphäre bei kühlen, sommerlichen Getränken und Wurst und Schwenker, aber auch vegetarischen Gerichten vom Grill stattfinden. Gestartet wird um 17:00 Uhr auf dem Schulhof. Ab 18:00 Uhr dann Essen und Trinken und Fachsimpeln in geselliger Runde an der Grillhütte. Alle, die an der Gestaltung der Zukunft unseres Ortes interessiert sind, sind herzlich eingeladen, mit uns gemeinsam einen chilligen Abend zu verbringen.
Wir freuen uns auf euren Besuch!

Aktiv in und für Breitfurt
SPD Ortsverein
Guido Freidinger
Vorsitzende

 

Der Obst- und Gartenbauverein Breitfurt lädt am Sonntag, 17. August, von 17 bis 19 Uhr zu seinem 2. Klappstuhlkonzert von 17 bis 19 Uhr auf dem Vereinsgelände am Wiesenweg 5a ein. Veranstalter ist die Stadt Blieskastel. Mitzubringen sind Klappstühle und vorsorglich Decken, wenn das Wetter nicht mitspielt. Die Besucher werden von dem Musik-Duo ,,PassionTwo“ unterhalten. Marion Kaufmann und Udo Werle sind eine besondere Formation , die bei Gitarre, Gesang und Saxophon auf eine ungewöhnliche Instrumentierung verfügt. Die Sängerin Marion brilliert mit weltberühmten Jazz-Balladen , Sambas, Blues-, Pop-, Musikal- und Filmsongs. Der exzellente Gittarist Udo begleitet die Songs mit seinem filigranen Gitarrensound und hält noch die andere Überraschungen bereit. Die Besucher dürfen sich auf einen abwechslungsreichen musikalischen Abend mit lokalen Interpreten freuen. Beim 1. Klappstuhlkonzert beim OGV wurden bereits auf dem idyllischen Gelände rund 80 Besucher gezählt.

Der Eintritt ist frei.

Engagement zahlt sich aus

Obst- und Gartenbauverein sucht Erntehelfer

Breitfurt. Der Vorsitzende des Obst- und Gartenbauvereins (OGV) Breitfurt, Klaus Sandmeier, blickt optimistisch der kommenden Obsternte entgegen. „2025 wird ein Obstjahr“. Seine Zuversicht schöpft er daraus, dass alle Obstsorten in voller Pracht stehen, sprich üppig Früchte tragen. Allerdings stellt das für den OGV eine Herausforderung für die Ernte der vereinseigenen oder gepachteten Bäume dar. Um die Zwetschgen, Mirabellen, Äpfel und Birnen zu ernten, werden Helfer benötigt. Die geernteten Früchte sollen anschließend zu Säften, Most für Glühwein/Punsch in der vereinseigenen Kelterei und die Schnäpse (Edelbrände) in der Brennerei verwertet werden. Erstmals kommt auch die neue Pasteurisierungsanlage zur Apfelsaftherstellung in der Kelterei zum Einsatz. Diese umfangreichen Aktionen kommen wiederum der Vereinskasse zu Gute. Denn der Erlös fließt ausschließlich in die Sanierung des Daches des Vereinshauses im Wiesenweg 5a, die im kommenden Monat durch die Fa. Flaccus aus Breitfurt beginnt.

Das sollte eigentlich Motivation genug sein, um sich ehrenamtlich für den Verein, der sich vehement für den Erhalt des Streuobstes einsetzt, zu engagieren.

Die Vermarktung der Produkte erfolgt, so hat es der Vorsitzende geplant, ab November im Direktverkauf im OGV-Laden im Vereinshaus. Im vergangenen Jahr war der Apfel- und Kartoffelverkauf bereits ein einträchtiger Erfolg.

Der Start des Ernteeinsatzes wird, je nach Reifgerad, Mitte August mit den Mirabellen beginnen und sich voraussichtlich bis Mitte Oktober erstrecken, ehe die späten Apfelsorten den Abschluss bilden.

Wer den Verein bei der Ernte unterstützen will, soll sich bei Klaus Sandmeier, Tel.: (0171) 3 24 55 89, melden.

 

Das Schuh- und Sporthaus Eifler in Breitfurt feiert 2025 sein 75-jähriges Bestehen und ist weit über die Grenzen des Bliestals hinaus bekannt. Elaine Eifler, eine aktive Sportlerin, führt seit März 2018 in dritter Generation das Traditionsunternehmen, in dem sie bereits seit 2007 tätig ist.

Das Unternehmen wurde 1950 von Kunigunda und Günther Eifler in einem einzigen Zimmer im Wohnhaus in der Bliesdalheimer Straße gegründet. Mit viel unternehmerischem Geist und Familiensinn formten die Eiflers das damalige Schuhgeschäft zu einem besonderen Einkaufsparadies für Schuhe, Sport- und Freizeitkleidung. Bereits 1956 erhielt Günther Eifler den Alleinverkauf für die bekannten Salamander-Schuhe – eine bedeutende Auszeichnung.

Walter Eifler, der Sohn von Kunigunda und Günther, übernahm in den 1970er Jahren die Leitung und führte erfolgreich den Verkauf von Sportartikeln ein. Unter der Führung von Walter und Petra wurden das Geschäft und die Zwei-Feld-Tennishalle in den Breitfurter Mühlwiesen errichtet, was das Unternehmen weiterwachsen ließ.

Elaine Eifler, die Tochter von Petra und Walter, ist eine begeisterte Sportlerin, die im Tennisclub Gersheim aktiv ist und erfolgreich im Damenfußball in der Regionalliga gespielt hat. Unter ihrer Führung wird der Fokus auf Wanderkleidung und -zubehör sowie den Bereich Läufer-Running gelegt.

Das Schuh- und Sporthaus Eifler ist bekannt für seine kompetente Beratung und das freundliche Verkaufsteam, das den Kunden bei Fußproblemen und der Auswahl der passenden Produkte hilft. Zudem statten sie seit Jahrzehnten viele Sport- und Tennisvereine sowie andere Vereine mit Sportbekleidung aus.

Anlässlich des 75-jährigen Betriebsjubiläums hat der Ortsvorsteher von Breitfurt, Martin Moschel, seine Glückwünsche überbracht und die Bedeutung des Unternehmens für die Gemeinde hervorgehoben.

Die Verbindung aus Tradition, Innovation und einem starken Gemeinschaftsgefühl macht das Schuh- und Sporthaus Eifler zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Region und einem Beispiel für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg.

Ortsvorsteher

Martin Moschel

von rechts: Elaine, Walter und Petra Eifler mit OV Martin Moschel

Die fleißigen Helfer nach erfolgreicher Verladung
von Links: Rainer Kranzeder, Dominik Diao, Jürgen Schmidt

In der vergangenen Woche wurde ein weiterer Fortschritt im Projekt „Mühlenrast“ erzielt. Die alten Mühlräder, die ein zentrales Element der historischen Mühle darstellten, wurden erfolgreich verladen und zur weiteren Bearbeitung an den Blieskasteler Metallbauer Dominik Diao, Nachfolger der Firma Metallbau Rebmann übergeben.

Dank der tatkräftigen Unterstützung unserer Freiwilligen Feuerwehr konnte dieser Schritt reibungslos umgesetzt werden. Die Treibräder der Mühle haben ein hohes Gewicht und konnten nur mit schwerem Hebezeug verladen werden. Dominik Diao wird die Mühlräder aufarbeiten. Daraus entsteht einen Tisch, der sowohl als symbolisches als auch funktionales Element an unserem Platz dienen wird.

Zusätzlich sind die Beton- und Pflasterarbeiten abgeschlossen und die Installation der Beleuchtung wurde ebenfalls erfolgreich umgesetzt.

Darüber hinaus wird das letzte erhaltene Stück der Brücke ebenfalls einen neuen Standort auf dem Platz finden, was die Bedeutung und Geschichte der Mühlenrast weiter unterstreicht.

Ich danke allen Beteiligten für ihr Engagement und freue mich darauf, die Fortschritte dieses Projektes weiter zu verfolgen. Gemeinsam tragen wir dazu bei, unsere Traditionen zu bewahren und sie in die Zukunft zu tragen.

Martin Moschel

Ortsvorsteher Breitfurt

Liebe Breitfurterinnen und Breitfurter ,

mit Freude und Stolz möchte ich Ihnen mitteilen, dass Breitfurt beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ innerhalb des Saarpfalzkreises ausgezeichnet wurde. Wir haben den dritten Platz errungen und sind damit auf das Siegertreppchen gekommen! Dies ist ein großer Erfolg für unsere Gemeinde und ein Beweis für die harte Arbeit und das Engagement, das wir in den letzten Jahren in Breitfurt geleistet haben.

Die Jury hat besonders die vielfältigen Errungenschaften gewürdigt, die wir in Breitfurt erzielt haben. Wir haben nicht nur unsere historischen Bauwerke liebevoll in Wert gesetzt, sondern auch wichtige Weichen für die Zukunft gestellt. Diese Anerkennung ist für uns alle ein Grund zur Freude und zeigt, dass unser Einsatz Früchte trägt.

Es ist das erste Mal, dass Breitfurt einen Preis in diesem Wettbewerb erhält, und ich bin stolz darauf, dass unsere Fortschritte und unser Engagement für die Dorfgemeinschaft auf so hohe Weise gewürdigt werden. Dieser Erfolg motiviert uns, weiterhin an unseren Zielen festzuhalten und Breitfurt zu einem noch lebenswerteren Ort zu gestalten.

Ich danke allen, die zu diesem Erfolg beigetragen haben – sei es durch ehrenamtliche Arbeit, Engagement in den Vereinen oder durch das aktive Mitwirken an unseren Projekten. Lassen Sie uns gemeinsam auf diesem Weg weitermachen und die positive Entwicklung unseres Dorfes fortsetzen.

Martin Moschel

Ortsvorsteher von Breitfurt