Bei der gestrigen Wahl konnten die AFD in Breitfurt mehr Wähler mobilisieren als die SPD (nenne ich weil sie bisher die meisten Stimmen gewinnen konnte).

Aus diesem Anlass muss ich hier etwas loswerden, das ich so bereits auf Facebook veröffentlicht habe.

Bei einer Wahlbeteiligung von fast 90 % hat in Breitfurt jeder vierte die AFD gewählt.
Das mag der eine oder andere im Ort als Abwatschen der regierenden Parteien mit Häme beklatschen.
Fakt aber ist: Wer sein Häkchen auf dem Wahlzettel bei der AFD gemacht hat, hat in Kauf genommen, dass Leute wie Weidel, Chrupalla und Co, in unserem Land an die Macht kommen. Er hat in Kauf genommen, dass nach 80 Jahren in unserem Land wieder NAZI-Faschisten das Sagen haben. Ich kann diese Leute nicht mehr als Protestwähler entschuldigen. 1933 haben 43% der Deutschen die Nazis an die Macht gewählt. 12 Jahre später wollte niemand dafür die Verantwortung übernehmen
So spielt man nicht mit dem, was in 80 Jahren mühsam aufgebaut wurde.
Ich bin nach dieser Wahl nicht nur beschämt, mir macht das Angst.
Ich denke es geht hier um mehr als Parteipolitik.  Deshalb glaube ich diese Webpräsenz für meine Meinung in Anspruch nehmen zu dürfen.
Hubert Zickwolf

Im laufenden Haushaltsjahr 2025 werden wir den Spielplatz an der Grundschule mit einem neuen Spielgerät ausstatten. Diese Maßnahme ist das Ergebnis sorgfältiger Planung und der Rückstellung von Geldern über mehrere Jahre hinweg.

Das neue Spielgerät ist speziell für die Bedürfnisse der Kinder unter drei Jahren ausgerichtet. Dies zeigt unser Engagement, unseren kleinsten Bürgern sichere und ansprechende Spielmöglichkeiten zu bieten. Aktuell befinden wir uns in der Angebotsphase, wo verschiedene Arten von Spielgeräten angefragt wurden. Wir sind dabei, das passende Spielgerät auszuwählen, das den Bedürfnissen der Kinder gerecht wird.

Darüber hinaus freue ich mich, Ihnen mitteilen zu können, dass wir auch auf dem Spielplatz am Bremmenhübel ein neues Spielgerät anschaffen werden. Diese Anschaffung wurde durch eine großzügige Spende ermöglicht, für die wir uns herzlich bedanken möchten.

Zusätzlich investiert der Ortsrat von Breitfurt aktiv in die Zukunft des Ortes, um die Attraktivität für junge Familien weiter zu steigern. Durch solche Maßnahmen schaffen wir nicht nur wertvolle Freizeitmöglichkeiten für unsere Kinder, sondern fördern auch die Lebensqualität in unserer Gemeinde.

Martin Moschel  

Ortsvorsteher

die Sanierungsarbeiten am Dach des alten Feuerwehrgerätehauses in Breitfurt haben begonnen. Diese Maßnahme war notwendig, da die Dachziegel in die Jahre gekommen waren und eine Erneuerung erforderlich ist. In den kommenden Wochen werden die Arbeiten abgeschlossen sein, und das Feuerwehrgerätehaus wird bald wieder über ein sicheres und funktionsfähiges Dach verfügen.

Besonders erwähnenswert ist, dass das Begegnungsfest zwischen Breitfurt und Wolfersheim im vergangenen Jahr am Feuerwehrgerätehaus stattfand. Unser damaliger Schirmherr, Innenminister Reinhold Jost, hat während dieser Veranstaltung eine Bedarfsweisung von 50 % in Aussicht gestellt, um die Sanierung des Feuerwehrdaches zu unterstützen. Ohne diese notwendige Zusage unseres Innenministers hätten die Arbeiten nicht so schnell durchgeführt werden können.

Dank der Unterstützung und dem Engagement aller Beteiligten konnten wir die erforderlichen städtischen Anteile sichern. Dadurch war es uns möglich, die Arbeiten ordnungsgemäß auszuschreiben und schließlich an einen geeigneten Auftragnehmer zu vergeben.

Es ist eine wichtige Aufgabe der Stadt sowie der Wehrführung, die Feuerwehren instand zu halten und für ihre Einsatzbereitschaft zu sorgen. Diese Sanierung ist ein weiterer Schritt, um die Infrastruktur unserer Breitfurter Wehr zu verbessern und sicherzustellen, dass sie ihren wichtigen Aufgaben weiterhin nachkommen kann.

Ich danke Ihnen für Ihre Geduld während der Bauarbeiten und freue mich darauf, bald die Fortschritte zu präsentieren. Gemeinsam arbeiten wir an einer lebenswerten Zukunft für Breitfurt!

Blick auf die Baustelle

Martin Moschel

Ortsvorsteher

Bild: sitzend Harald Brengel, dahinterstehend seine Frau Edda und OV Martin Moschel.

Am Sonntag, den 8. Februar, feierte Harald Brengel im Kreise seiner Familie seinen 80. Geburtstag. Zu diesem besonderen Anlass überbrachte der Ortsvorsteher Martin Moschel die besten Wünsche und Grüße des Landrates, des Bürgermeisters und des Ortsrates.

Herr Brengel war über mehrere Jahre als Stadtteilarbeiter in Breitfurt tätig und hat in dieser Zeit einen wichtigen Beitrag für die Gemeinde geleistet. In diesem Sinne wünsche ich, stellvertretend für alle Breitfurter, ihm auch auf diesem Wege nochmals alles Gute.

Ortsvorsteher

Martin Moschel

Verbindung der Bliesbrücke zwischen Breitfurt und Wolfersheim

Breitfurt/Wolfersheim. Ein historischer Moment für die Dörfer Breitfurt und Wolfersheim: Am 28. Februar 2025 ab 10:00 Uhr wird die langersehnte Verbindung zwischen den beiden Orten wieder hergestellt. Die Bauarbeiten zur neuen Fußgänger- und Radfahrerbrücke über die Blies erreichen mit der sogenannten „Brückenhochzeit“ einen entscheidenden Meilenstein – die Verbindung der beiden Brückenenden.

Nach jahrelanger Sperrung der alten Brücke und intensiven Planungen führt das Bauprojekt nun endlich zur Vollendung einer modernen, sicheren und hochwassergerechten Verbindung.

Um die Bauarbeiten nicht zu behindern, werden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger gebeten, sich auf der Breitfurter Seite der Brücke zu versammeln.

Dort können sie diesen bedeutenden Moment miterleben und gemeinsam mit Vertretern aus Politik, Verwaltung und Bauwesen die Verbindung der Brückenteile beobachten.

Mit der Fertigstellung der neuen Bliesbrücke wird eine wichtige fußläufige und fahrradfreundliche Verbindung zwischen Breitfurt und Wolfersheim wiederhergestellt. Dies ist ein bedeutender Schritt für die Infrastruktur und das Zusammenleben der beiden Ortschaften sowie ein wichtiger Lückenschluss im vorhandenen Radwegenetz.

Martin Moschel (Ortsvorsteher Breitfurt)

Matthias Seel (Ortsvorsteher Wolfersheim)