Neuigkeiten aus Breitfurt, Meinungen und Informationen
Blieskasteler Nachrichten
Schon widder kenn Blädche gried?
Hier kommst Du zu der aktuellen Ausgabe der Blieskasteler Nachrichten
Nachdem jetzt eine Band für den Samstag Abend verpflichtet werden konnte steht das Programm für unsere 750-Jahr-Feier fest.
Freitag 3. September 2021
18.30 Uhr Eröffnung und Festkommers mit
- Eröffnung: Ortsvorsteher, Martin Moschel
- Vortrag zur Geschichte von Breitfurt: Kulturreferent des Saarpfalz-Kreises, Dr. Andreas Stinsky
- Ansprache der Schirmherrin: stellvertretende Ministerpräsidentin, Anke Rehlinger
weitere Redebeiträge von: - Landrat, Dr. Theophil Gallo
- Bürgermeister, Bernd Hertzler
- AG-Vorsitzender, Hubert Zickwolf
20.00 Uhr Musikalischer Abend mit den Hofgasslern
Samstag 4. September 2021
15.00 Uhr „Spiel ohne Grenzen“, sportlicher Wettstreit mit Mannschaften aus Breitfurt und den Nachbargemeinden
19.30 Uhr Live-Musik mit den Habachtalern
20.30 Uhr Siegerehrung von „Spiel ohne Grenzen“
Sonntag 5. September 2021 „BreitART“ des Kulturstammtischs Blieskastel
10.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst
10.45 Uhr Brezelumzug über die Festmeile der „BreitART“ unterstützt vom Blasorchester des TV-Breitfurt (Kinder mit Brezelstecken erhalten eine Brezel)
12:00 Uhr Ansprache des Schirmherren Ministerpräsident Tobias Hans und Grußworte weiterer Ehrengäste.
Im Anschluss Mittagessen aus der Festküche gewürzt mit Musik vom Blasorchester des TV-Breitfurt
13:00 Uhr Kaffee und Kuchen aus „Omas Küche“
15.00 Uhr Musikalische Unterhaltung durch das Ensemble Scheldeborn
Während des ganzen Sonntags wird ein umfangreiches Programm für Kinder angeboten
Da es sich um ein Dorffest handelt, wird natürlich kein Eintritt erhoben
Die älteste urkundliche Erwähnung Breitfurts als „Breidenvort“ ist aus dem Jahre 1271.
Ortsrat und Dorfgemeinschaft wollen im Jahr 2021 mit verschiedenen Veranstaltungen an diese erste urkundliche Erwähnung, aber auch an die beeindruckende Vorgeschichte erinnern. Ortsrat und Vertreterinnen und Vertreter der Arbeitsgemeinschaft der Vereine sind daher schon seit Monaten mit der Planung und Organisation des Jubiläums beschäftigt. Als zentrale Veranstaltung ist am Wochenende vom 03. bis 05. September ein Dorffest geplant, bei dem als Ehrengäste auch der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans und die stellvertretende Ministerpräsidentin Anke Rehlinger erwartet werden. Die derzeitigen Planungen, die in einem von der Arbeitsgemeinschaft der Vereine koordinierten „Orga-Team“ vorbereitet werden, sehen vor, dass zum Auftakt am Freitag, dem 03. September, ein kleiner Festkommers stattfindet und im Anschluss daran die Hofgassler für Stimmung sorgen.
Am Samstag, dem 04. September, findet ein „Spiel ohne Grenzen“ der Vereine aus Breitfurt und den Nachbarorten statt; die Siegerehrung erfolgt am Abend.
Ab 19:30 Uhr konnten wir eine TOP-Band, die Habachtaler, verpflichten.
Für Sonntag ist die „Brewad-Art“, eine lebendige, über zahlreiche einzelne Stände verteilte Präsentation regionaler Künstler in Vorbereitung.
Natürlich gibt es während der drei Festtage ein umfangreiches Angebot an Speisen und Getränken.
Aus Anlass unseres Jubiläums wurden Wein- und Weizenbier-Gläser mit dem Breitfurter Logo als Erinnerung an dieses große Jahr aufgelegt. Diese kann man während der Festtage, aber auch darüber hinaus (solange der Vorrat reicht), käuflich erwerben.
Als Ergänzung zum Dorfbuch der 700-Jahr-Feier aus dem Jahre 1971 wird ein neues Buch anlässlich der 750-Jahr-Feier aufgelegt. Gespickt mit interessanten Beiträgen ist es eine schöne und lesenswerte Sammlung von Breitfurter Geschichten.
Die Veröffentlichung des neuen Dorfbuches soll bereits kurz vor dem Dorffest stattfinden.
Ortsvorsteher
Martin Moschel

Philipp Freidinger wird per Handschlag durch OV Martin Moschel in den Ortsrat berufen
Zu Beginn der Sitzung des Ortsrates Breitfurt am Mittwochabend hat Ortsvorsteher Martin Moschel ein neues Ratsmitglied verpflichtet: Philipp Freidinger (SPD).
Philipp Freidinger rückte für Sabrina Klicker nach, die ihr Ortsratsmandat niedergelegen musste, da sie aus Breitfurt weggezogen ist. Mit 21 Jahren ist Philipp nun das jüngste Mitglied im Ortsrat.
Mit Philipp konnten wir eine weitere Verjüngung unseres Gremiums erreichen. Es sind nun alle Altersgruppen im Ortsrat vertreten.
Wir hoffen auf eine gute und produktive Zusammenarbeit und wünschen Philipp in seinem neuen Amt alles Gute.
Ortsvorsteher
Martin Moschel
Die Außenfassade der Mehrzweckhalle ist in die Jahre gekommen. Durch Vandalismus, aber auch durch undichte Dachrinnen war die Fassade in einem desolaten Zustand. Große Löcher und abfallender Putz prägten das Bild der Halle. Da Breitfurt in diesem Jahr seinen 750sten Jahrestag begeht, setzte sich der Ortsvorsteher das Ziel, die Fassade in einen ansehnlichen Zustand zu versetzen, zumal auch die Feierlichkeiten rund um die Schule bzw. die Mehrzweckhalle stattfinden werden.
Schnell fand sich ein Team rund um den Ortsvorsteher Martin Moschel, das in einem enormen Kraftakt mit mehr als 200 Arbeitsstunden die schadhafte Fassade instand setzte. Der untere Bereich wurde größtenteils abgetragen und neu aufgebaut. Unter den kritischen Augen unseres Bauleiters Gerhard Weinland wurde geklebt, gespachtelt und verputzt, was das Zeug hielt. Und nach intensiven Arbeitswochen konnten wir die Arbeit an der Halle abschließen.
Die MZH konnte nun der Stadtverwaltung übergeben werden, die jetzt für den Außenanstrich und das Setzen der Randsteine Sorge tragen wird.
Auch diese Aktion ist wiederum ein Zeichen dafür, dass in Breitfurt vieles (auch größere Projekte) mit Eigeninitiative funktioniert, und zeugt einmal mehr von der tiefen Verbundenheit zu dem Heimatort; Menschen, die mit anpacken und nicht immer nur danebenstehen und andere machen lassen.
Ortsvorsteher
Martin Moschel

Von links: Hubert Zickwolf, Christoph Brengel, Guido Freidinger, Martin Moschel, Uwe Günther, Wolfgang Thoni, Reiner Freidinger und Gerhard Weinland

Links: die ursprüngliche Mauer
Rechts: der eingebrochene Teil der Mauer.
Zur Sicherheit wurde bis zur Restaurierung eine Böschung angelegt.
Nachdem im Jahre 2019 die Mauer im oberen Bereich des alten Friedhofes eingestürzt war, konnte ich wieder einmal auf die Unterstützung der „Neuen Arbeit Saar“ (NAS) bauen. Nach Prüfung der Sachlage durch den entsprechenden Sachbearbeiter erhielt ich eine Zusage zur Unterstützung. Nur mithilfe der NAS können wir die Mauer in ihrer ursprünglichen Art erhalten und zum größten Teil wiederaufbauen. Ohne die aktive Mithilfe der NAS könnte ein solches Projekt nicht oder nur schwer finanziert werden. Die Arbeiten werden in der nächsten Woche mit dem Stellen des Bauwagens beginnen.
Zuerst geht aber das Augenmerk auf den Distanzstein an der Straße zum Kircheimerhof. Dieser wird freigelegt und zum Schutz mit einer Mauer böschungsseitig versehen. Danach soll der eigentliche Stein durch einen Steinmetz wiederhergestellt werden.
Ortsvorsteher
Martin Moschel