Neuigkeiten aus Breitfurt, Meinungen und Informationen
Blieskasteler Nachrichten
Schon widder kenn Blädche gried?
Hier kommst Du zu der aktuellen Ausgabe der Blieskasteler Nachrichten
Nach der Meldung über die illegale Beseitigung einer größeren Menge von Abfall auf der Breitfurter Höhe konnten schon kurze Zeit später gute Hinweise aus der Bevölkerung, darunter auch ein Foto eines Kleinlasters, gesammelt werden. In Verbindung mit den im Abfall aufgefundenen Schriftstücken konnte so in enger Zusammenarbeit mit dem Ordnungsamt der Stadt Blieskastel ein mutmaßlicher Verursacher ermittelt werden. Da es sich hier um einen extremen Einzelfall für unser Dorf handelte, war es umso wichtiger zu zeigen, dass sich solche Müllsünder hier nicht sicher fühlen dürfen. Ein Dank an die Hinweisgeber und an die Stadt Blieskastel für die schnelle Beseitigung des Unrates.
Christoph Brengel, stellv. Ortsvorsteher
Eigenleistung hat sich gelohnt. 2 Wege mussten nach den Wasserschäden 2019/2020 mit einer Schotterdecke neu überzogen werden. Um Abschwemmungen bei heftigem Dauerregen zu vermeiden haben wir in Eigenleistung 3 Wasserfänge ausgehoben, Rohre verlegt und Einläufe gepflastert. Bei Ackerflächen am Dorfrand wurden vorbeugend Furchen gezogen. Kontrollen bei den erhöhten Niederschlagsmengen haben ergeben, dass das Oberflächenwasser in den eingebauten Mulden und Einläufen gefangen wurde. Unsere Arbeit hat sich somit ausgezahlt und Schäden wurden vermieden. Durch die Maßnahme hat sich gar ein kleines „Biotop“ gebildet.

Linkes Bild: Klein-Biotop an Geißbornhecke Rechtes Bild: Sicht auf Graben Mündeler Berg
Eine „neue“ Verbindung für Wanderer und Sportler bei einer Runde über die Kirchheimer Höfe vom Sitterswald zur Blieser Strasse ohne die L 103. Diese Frage wurde an uns herangetragen. Mit Recht, Fußgänger und Läufer sind entlang der L 103 einem erheblichen Unfallrisiko ausgesetzt. Nach Absprache mit Dr. Helmut Wolf konnten wir mit einem Forstmulcher den Waldweg durch den Sitterswald über die Gipsgrube zur Blieserstraße wieder etwas besser begehbarer machen. „Testläufe“ sind erfolgt und seitens der Läufer wurde in besseren Zeiten zu einem Umtrunk eingeladen. Rein vorsorglich weisen wir darauf hin, dass die Nutzung von Feld- und Waldwegen stets auf eigenes Risiko erfolgt.
Bleibt gesund, euer VS Team der JG Breitfurt

Im oberen Bildrand, der verdächtige Kleinlaster und daneben der riesige Müllberg.
In der Zeit von Mittwoch, 16:00 Uhr, bis Donnerstag, 9:00 Uhr, wurde illegal Müll im großen Stil am Wegesrand abgeladen. Aufgrund der Menge muss der Müllsünder mit einem beladenen Hänger bzw. Kleinlaster auf diesem ansonsten unbefahrenen Weg unterwegs gewesen sein. Der Müll wurde an der Geißbornerhecke abgeladen und durch einen aufmerksamen Bürger beim Ordnungsamt zur Kenntnis gebracht. Dort wurden dann alle notwendigen Schritte in die Wege geleitet.
Anscheinend wurde Restmüll nach Renovierungsarbeiten eines Bades illegal entsorgt.
In diesem Zeitraum wurde im Umfeld ein mit Müll beladener Kleinlaster, der sich in diesem Bereich festgefahren hatte, gesehen und auch fotografiert.
Wer Müll illegal am Straßenrand, auf Parkflächen oder im Wald entsorgt, begeht eine Ordnungswidrigkeit, die mit einer Geldbuße geahndet wird. Deren Höhe kann nach § 69 Abs. 2 KrWG bis zu 100.000 Euro betragen.
Wer sachdienliche Hinweise zu dieser „Riesen-Sauerei“ geben bzw. Näheres zu dem Kleinlaster sagen kann, melde sich bitte bei mir als Ortsvorsteher oder auch beim zuständigen Ordnungsamt in Blieskastel.
Ortsvorsteher
Martin Moschel

Luftbild des Storchennestes aufgenommen von Christoph Brengel
„Meister Adebar“ klingt sehr altmodisch. Seinen lateinischen Namen verstehen wohl nur Biologen und Vogelkundler. Spricht man allerdings vom Klapperstorch, lächelt fast jeder. Denn die Sage vom Vogel, der die kleinen Kinder bringt, ist alt, weitverbreitet und einfach nicht aus den Köpfen zu bekommen.
Am vergangenen Donnerstag wurde ein langgehegter Wunsch von uns Breitfurtern wahr. Nachdem seit mehreren Jahren Störche am Sportplatz auf den Lichtmasten übernacht(et)en, können wir ihnen jetzt auch einen Nistplatz bzw. ein Nest anbieten.
Mit tatkräftiger Unterstützung des Verbandvorstehers des Biosphärenzweckverbandes, Hr. Dr. Gerhard Mörsch und Hr. Christoph Braunberger vom Landesamt für Umwelt und Arbeitsschutz, ist es uns gelungen, durch die Pfalzwerke ein Mast incl. Aufstellung gesponsert zu bekommen. Als ich in meiner Funktion als Ortsvorsteher diese Nachricht den Breitfurtern überbringen konnte, war die Freude groß.
Zu dem „nackten“ Mast gehört aber auch das dazugehörige Nest. Dies stellte sich aber gar nicht als Problem heraus, denn Dieter Forner hatte zusammen mit seinem Sohn Dirk spontan den Bau des Nestes übernommen.
Und nun war es endlich so weit: unter den wachen Blicken einiger Breitfurter Bürgerinnen und Bürger bauten Mitarbeiter der Pfalzwerke das Storchennest am Sportplatz auf. Gerade noch rechtzeitig, bevor die Störche aus ihrem Winterquartier ins schöne Bliestal zurückkehren.
Das kleine Richtfest konnten wir unter Einhaltung der aktuell gültigen Corona-Regeln bei einem Glas Sekt feiern.
Jetzt gilt es nur noch zu hoffen, dass die Störche das Angebot auch annehmen, das Nest für sich entdecken und besiedeln. Die Zeit wird es zeigen.
Allen Beteiligten nochmals herzlichen Dank für ihre Unterstützung.
Mit den sogenannten „Monats-Highlights“ wollen der Ortsrat und die Dorfgemeinschaft anlässlich des 750-jährigen Jubiläums von Breitfurt auch sichtbare und bleibende Zeichen setzen. Nach der Rückkehr der Statue der heiligen Ottilie an die Ottilienquelle und der Installation des Storchennestes am Sportplatz ist im März die Einweihung der alten Brunnenstube an der Feuerwehr geplant.
Ortsvorsteher
Martin Moschel
Breitfurt begeht 2021 sein 750. Dorfjubiläum
Die älteste überlieferte urkundliche Erwähnung Breitfurts als „Breidenvort“ datiert aus dem Jahre 1271.
Ortsrat und Vertreterinnen und Vertreter der Arbeitsgemeinschaft Breitfurter Vereine sind daher schon seit Monaten mit der Planung und Organisation des Jubiläums beschäftigt. Als zentrale Veranstaltung ist am Wochenende vom 11 bis 13 Juni ein Dorffest geplant, bei dem als Ehrengäste auch der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans und die stellvertretende Ministerpräsidentin Anke Rehlinger erwartet werden.
Die derzeitigen Planungen, die in einem von der Arbeitsgemeinschaft der Vereine koordinierten „Organisations-Team“ vorbereitet werden, sehen vor, dass zum Auftakt am Freitag, dem 11. Juni ein Festkommers mit anschließender Musikveranstaltung mit prominenter Besetzung und am Samstag dem 12. Juni ein „Spiel ohne Grenzen “ der Vereine aus Breitfurt und Nachbarorten stattfinden soll. Am späten Nachmittag ist der Zieleinlauf und die Siegerehrung der Radsportveranstaltung“ Trofeo“ geplant, gefolgt von einer attraktiven Musikveranstaltung am Abend. Für Sonntag ist die „Breewad-Art“, eine lebendige, über zahlreiche einzelne Stände verteilte Präsentation in Vorbereitung, mit der regionale Künstler ihr vielfältiges Schaffen demonstrieren. Zwar kann aufgrund der ungewissen Entwicklung des Infektionsgeschehens derzeit niemand mit Sicherheit sagen ob diese Veranstaltungen wie geplant durchgeführt oder vielleicht sogar auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden müssen. Das Orgateam hat sich zum Ziel gesetzt, die Planungen bis vor Ostern umsetzungsreif weiter zu betreiben und dann gegebenenfalls über Art und Zeitpunkt der tatsächlichen Veranstaltungen zu entscheiden. Parallel zu den organisatorischen Vorbereitungen laufen aber auch schon in einer zweiten Arbeitsgruppe die Vorarbeiten für die Herausgabe einer Festschrift („Breitfurter Hefte“), in der u. a. auch namhafte Autoren interessante Beiträge zur Breitfurter Geschichte und Gegenwart beisteuern.
Im Rahmen der 750 Jahrfeier wollen wir sichtbare Zeichen als “ Monats-Highlights „setzen. Den Anfang machte im Januar die Rückkehr (einer Kopie) der Statue der heiligen Ottilie an ihren ursprünglichen Bestimmungsort, der Brunnenstube am Kirchheimer Hof.
Im Februar wird ein lang gehegter Wunsch vieler Breitfurter wahr, Breitfurt erhält, gesponsert durch die Pfalzwerke, ein Storchennest. Dieses wird am 18. Februar am Sportplatz aufgestellt.
Weiter Aktionen folgen!
Wir halten Sie auf dem Laufenden.
Ortsvorsteher
Martin Moschel











